Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Gemeindebüros
Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 7.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Gemeinde Schönkirchen wurde noch nicht kommentiert
Über Gemeinde Schönkirchen
Gemeindeverwaltung, Gemeindebüro, Amtsverwaltung, Stadtverwaltung, RathausHistorisches
Historisches
1294 erste urkundliche Erwähnung des Ortes mit dem Namen „Sconecerke“ im „Codex Cismaiensis“,
Gründung des Kirchspiels und Bau der Kirche
1356 Verkauf des Dorfes an das Heiligengeistkloster zu Kiel
1572 geht das Dorf in den Besitz des Herzogs von Gottorf
1770 235 Einwohner
1871 durch die Werftgründung wandelt sich die Gemeinde vom Bauerndorf zur Wohngemeinde
1896 und 1897 Bau der Bahnstrecke für die Kiel-Schönberger-Eisenbahn
1911 Gründung des Sportvereins,
Bau des Schulgebäudes im Augustental
1945 2.100 Einwohner
1960 400-Jahrfeier der alten Gilde Schönkirchen von 1560
1967 erste Planungen zur Errichtung eines Gewerbegebietes
1970 freiwilliger Zusammenschluss der Gemeinden Schönkirchen und Oppendorf zu einer amtsfreien Gemeinde
1972 Abriss der Mühle
1975 Bau des neuen Verwaltungsgebäudes
1984 6.120 Einwohner
1988 Bau der Albert-Zimprich Halle
1989 Erweiterung des Gewerbegebietes
1992 Bau einer Dreifeld-Tennishalle
1993 Bau einer Tanzsporthalle
Wiederaufbau des Hörn-Huuses
1994 Bau einer Servicehausanlage mit 114 Wohneinheiten,
700 Jahre Schönkirchen
2005 Dorfteichsanierung
2006 Amtsgründungsbeschluss (25. März 2006)
2007 Gemeinde Schönkirchen wird amtsangehörige Gemeinde des Amtes Schrevenborn
2008 Fertigstellung der Sportplatzanlage,
Bau einer offenen Ganztagsschule
2009 Bau der Gemeindebücherei
2012 Eröffnung Skulpturenweg
Grußword
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,
als Bürgermeister der Gemeinde Schönkirchen möchte ich Sie auf unserer Internetseite ganz herzlich willkommen heißen.
Wir möchten Ihnen gerne den Charakter unserer liebenswerten Gemeinde, eingebettet zwischen der Landeshauptstadt Kiel, dem Ostseeufer und dem grünen Binnenland, auf den Seiten dieser Homepage wiedergeben.
Ich hoffe, dass es uns gelungen ist, Ihnen einen umfassenden Über- und Einblick in die Bereiche zu verschaffen, die Schönkirchen prägen: Die Vereinsarbeit, in der viele Bürgerinnen und Bürger Großes leisten, unsere Natur- und Kulturgüter, wie die Marienkirche, der Skulpturenweg, das Hörn-Huus und das Schmidt-Haus, aber auch die hiesige Wirtschaft, dank derer es unserer Gemeinde in den letzten Jahren möglich war, sich in erheblichem Maße zu entwickeln.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer virtuellen Reise durch unseren Ort.
Sollten Fragen offen bleiben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeindebüro Schönkirchen und in der Amtsverwaltung Schrevenborn gerne weiter.
Herzlichst Ihr
Peter Zimprich
Bürgermeister

Partnergemeinden
Brüel
Seit 1990 besteht eine Partnerschaft zur Stadt Brüel in Mecklenburg-Vorpommern.
Brüel liegt ca. 25 km östlich von Schwerin im Landkreis Parchim und hat ca. 3.500 Einwohner.
Schönkirchen-Reyersdorf
Seit 1999 besteht eine Partnerschaft zur Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf in Österreich.
Die Gemeinde liegt im Weinviertel in Niederösterreich am Nordrand des Marchfeldes.