Bonkamp wurde noch nicht kommentiert
Leistungen
FischMix Rotaugen See/Teich
FischMix Rotaugen See/ Teich ist ein Anfutter für die Angelei auf Rotaugen, insbesondere für das Mittewasserfischen in Teichen und Seen bis zu einer Tiefe von 2,5 Metern, entwickelt worden. Aufgrund der schwarzbraunen Farbe des Rotaugenfutters passt es sich den in der Regel eher dunkleren Gewässerböden an und besitzt deswegen eine geringe Scheuchwirkung. Ziel dieses Anfuttermixes ist, möglichst viel Aufmerksamkeit durch eine besonders hohe Anfutteraktivität auf den Futterplatz zu lenken. So gelingt es Fische auch aus dem weiteren Umkreis auf den Anfutterplatz aufmerksam zu machen. Die Anfutterkugeln des FischMix Rotaugenanfutters lösen sich innerhalb von ca. fünf Minuten auf. Dabei sollte die Kugelgröße nicht größer sein als eine handelsübliche Mandarine. Nach Wasserkontakt setzt ein regelrechtes Sprudeln am Futterplatz ein. Grund für diese hohe Anfutteraktivität ist das ölhaltige Hanfmehl. Immer wider lösen sich Partikel von der Anfutterkugel, die in der Wassersäule aufsteigen und so oberhalb des Futterplatzes eine verführerische Futterwolke erzeugen. Diese Partikel werden von den Rotaugen aufgenommen und versetzen diese in einen wahren Fressrausch. Durch den hohen Hanfanteil werden die Fische allerdings sehr langsam gesättigt.
FischMix Rotaugen Fluss
FischMix Rotaugen Fluss ist ein Anfutter für die Angelei auf Rotaugen. Es ist insbesondere für das Fischen in Bächen und langsam bis mittelschnell fließenden Flüssen bis zu einer Tiefe von 2,5 Metern entwickelt worden. Aufgrund der dunkelbraunen Farbe des Rotaugenfutters passt es sich den in der Regel eher dunkleren Gewässerböden an und besitzt deswegen eine geringe Scheuchwirkung. Ziel dieses Anfuttermixes ist, möglichst viel Aufmerksamkeit durch eine besonders hohe Anfutteraktivität auf den Futterplatz zu lenken. So gelingt es Fische auch aus dem weiteren Umkreis auf den Anfutterplatz aufmerksam zu machen. Die Anfutterkugel löst sich innerhalb von ca. fünf Minuten auf. Dabei sollte die Kugelgröße nicht größer sein als eine handelsübliche Mandarine. Nach Wasserkontakt setzt ein regelrechtes Sprudeln am Futterplatz ein. Grund für diese hohe Anfutteraktivität ist das ölhaltige Hanfmehl und Leinsamenmehl. Immer wieder lösen sich Partikel von der Anfutterkugel, die in Fließrichtung eine verführerische Futterspur erzeugen. Diese Partikel werden von den Rotaugen aufgenommen und versetzen diese in einen wahren Fressrausch. Durch den hohen Hanf- und Leinsamenanteil werden die Fische allerdings sehr langsam gesättigt.
FischMix Brassen See/Teich
FischMix Brassen See/ Teich ist für die Angelei auf Brassen insbesondere in Seen und Teichen bis zu einer Tiefe von 3 Metern entwickelt worden. FischMix Brassen See/ Teich besitzt eine gute Bindungsfähigkeit. Deswegen können weitere Partikel eingearbeitet werden, die z.B. auch als Hakenköder genutzt werden. So sind z.B. Caster oder Wurmstücke zu empfehlen. Das Anfutter besitzt einen süßlich vanilligen Geruch und Geschmack und wirkt insbesondere auf Brassen anziehend. Dieser Lockeffekt wird durch das Waffelbiskuitmehl, die Copra Melasse und das PV 1 Collant erzeugt; allesamt Zutaten, die Brassen lieben. Durch die mittelbraune Anfutterfärbung hebt sich das Fischlockfutter insbesondere von dunklen Gewässerböden gut ab. Da die Sichttiefe in stehenden Gewässern häufig gering ist, ist eine Kontratstierung notwendig, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Anfutterkugeln lösen sich nach ca. 20 Minuten am Gewässergrund auf und sollten die Größe eine Mandarine nicht übersteigen. Es handelt sich im Gegensatz zu FischMix Rotaugen See/ Teich um ein eher inaktives Anfutter.
FischMix Brassen Fluss
FischMix Brassen Fluss ist für die Angelei auf Brassen insbesondere in Bächen und Kanälen sowie in langsam bis mittelschnell fließenden Flüssen bis zu einer Tiefe von 2-3 Metern entwickelt worden. In schnell fließenden Flüssen oder tiefen Kanälen sollten Anfutterkies und Anfuttererde als Futterbeschwerer zugesetzt werden. FischMix Brassen Fluss besitzt eine hohe Bindungsfähigkeit. Deswegen können weitere Partikel eingearbeitet werden, die z.B. auch als Hakenköder genutzt werden. So sind z.B. Caster oder Wurmstücke zu empfehlen. Das Anfutter besitzt einen süßlich vanilligen Geruch und Geschmack und wirkt insbesondere auf Brassen anziehend. Dieser Lockeffekt wird durch das Fließwasserbiskuit, Schokomüslimehl sowie die Copra Melasse erzeugt; allesamt Zutaten, die Brassen lieben. Durch die hellbraune Anfutterfärbung kontrastiert das Fischlockfutter nicht so stark von den Gewässerböden wie es beim FischMix Brassen See/ Teich der Fall ist. Da unsere Flüsse immer klarer werden, sollte zwar ein Kontrast vorhanden sein, allerdings keine Scheuchwirkung erzeugt werden. Da Brassen in der Regel in Schulen aus größeren und auch kleineren Fischen im Gewässer unterwegs sind, sollte das Anfutter die kleineren Brassen aufgrund eines hohen Kontrastes nicht verschrecken. Dies könnte zur Folge haben, dass auch die größeren Fische den Futterplatz verlassen oder zumindest zögerlicher beißen. Auch in trüben Gewässern kann dieses Anfutter aufgrund seiner hellbraunen Farbe nicht übersehen werden, so dass die Fisch schnell zum Futterplatz geführt werden. Die Anfutterkugeln lösen sich nach ca. 25 Minuten abhängig von der Fließgeschwindigkeit des Gewässers auf. Es lösen sich immer wieder Partikel von den Anfutterkugeln, die eine verführerische Futterspur bilden. Die Futterkugeln sollten die Größe einer handelsüblichen Mandarine nicht überschreiten.
FischMix Karpfen See/Teich
FischMix Karpfen See/ Teich ist für die Angelei auf Karpfen insbesondere in Teichen und Seen mit einer Tiefe von bis zu 3 Metern entwickelt worden. Sein malziger Geruch und Geschmack wirken insbesondere auf Karpfen anziehend. Dies wird durch die Bierhefe und den Biertreber erzeugt, die auch von Fischzüchtern bei der Karpfenzucht als Attraktoren eingesetzt werden und die Karpfen stimlulieren. Durch die gelbe Anfutterfärbung kontrastiert das Kaprfenanfutter sehr gut von den in der Regel eher dunkleren Gewässerböden. Auch in trüben Gewässern kann dieses Anfutter nicht übersehen werden und wird die Fische schnell zum Futterplatz führen. Die Anfutterkugeln haben sich nach ca. 30 Minuten aufgelöst. Es steigen zudem dosiert Partikel in der Wassersäule auf, welche sich nach und nach von der Futterkugel lösen und eine zusätzliche Reizwirkung auslösen. Auf dem Gewässergrund finden die Karpfen weitere Grobpartikel wie Weizenflocken und ölhaltige Leinsamen, die die Karpfen in einen Freßrausch versetzen. Die Futterkugeln sollten die Größe einer handelsüblichen Mandarine nicht überschreiten. In Kombination mit dem FischMix Rotaugen See/ Teich kann diese Reizwirkung verstärkt werden, da FischMix Rotaugen eine sehr hohe Aktivität am Futterplatz erzeugt.
FischMix Karpfen Fluss
FischMix Karpfen Fluss ist für die Angelei auf Karpfen insbesondere in Bächen, Kanälen und langsam bis mittelschnell fließenden Flüssen mit einer Tiefe von bis zu 3 Metern entwickelt worden. In tieferen oder schnell fließenden Flüssen sollten Anfutterkies und Anfuttererde als Futterbeschwerer dem Karpfenfutter zugesetzt werden. Sein malziger Geruch und Geschmack wirken insbesondere auf Karpfen anziehend. Dies wird durch die Bierhefe und den Biertreber erzeugt, die auch von Fischzüchtern bei der Karpfenzucht als Attraktoren eingesetzt werden und die Karpfen stimlulieren. Durch die gelbe Anfutterfärbung kontrastiert das Kaprfenanfutter sehr gut von den in der Regel eher dunkleren Gewässerböden. Auch in trüben Gewässern kann dieses Anfutter nicht übersehen werden und wird die Fische schnell zum Futterplatz führen. Die Anfutterkugeln haben sich nach ca. 30 Minuten aufgelöst. Es verteilen sich zudem dosiert Partikel in Fließrichtung und erzeugen so eine verführerische Futterspur. Diese lösen sich nach und nach von der Futterkugel und lösen eine zusätzliche Reizwirkung auslösen. Auf dem Gewässergrund finden die Karpfen so weitere Grobpartikel wie Weizenflocken und ölhaltige Leinsamen, die die Karpfen in einen Freßrausch versetzen. Zusätzlich können dem Anfutter weitere Partikel beigemischt werden, die z.B. auch als Hakenköder dienen. So wären gekruschte Boilies zu empfehlen, mit denen gleichzeitig geangelt wird. Die Futterkugeln sollten die Größe einer handelsüblichen Mandarine nicht überschreiten. In Kombination mit dem FischMix Rotaugen Fluss kann diese Reizwirkung verstärkt werden, da FischMix Rotaugen Fluss eine sehr hohe Aktivität am Futterplatz erzeugt.
FischMix Feeder See/Teich
FischMix Feeder See/ Teich ist für das Feedern in Seen und Teichen bis zu 3 Metern Tiefe entwickelt worden. Durch seine feine bis mittlere Körnung werden die Fische nicht so schnell gesättigt. Generell sollte man das Futter nach dem Befeuchten sieben. Will man allerdings den Sättigungseffekt weiter reduzieren, sollte das Futter nach dem Befeuchten mit einem feinen Sieb gesiebt werden. So werden die gröberen Bestandteile aus dem Futter gesiebt, die allerdings bei einem guten Brassenbestand im Gewässer absolut sinnvoll sind. Zudem wirken das Hanf- und Leinsamenmehl fressstimulierend und gleichzeitig abführend. Ein paar wenige Partikel steigen in der Wassersäule auf und wirken zudem anzuiehend. Seine geringe bis mittlere Bindung führt dazu, dass sich das Futter erst am Grund aus dem Futterkorb löst. Das Hanf- und Leinsamenmehl und das darin enthaltene Öl führen dazu, dass sich das Anfutter aus dem Korb explosionsartig löst. Dies wird unterstützt durch das volumige Zwiebackmehl, welches einen leicht salzigen Geschmack und eine geringe Bindekraft besitzt. Insbesondere der würzige Geruch und Geschmack von FischMix Feeder See/ Teich wird die großen Rotaugen in Extase versetzen. Aber auch die Brassen werden dieses partikelhaltige Feederfutter nicht verschmähen.
FischMix Feeder Fluss
FischMix Feeder Fluss ist für das Feedern in kleinen bis mittelgroßen, langsam bis mittelschnell fließenden Flüssen mit einer Tiefe von bis zu 3 Metern sowie für tiefe Kanäle entwickelt worden. Durch seine feine bis mittlere Körnung bildet sich nach und nach eine verführerische Futterspur. Größere Partikel werden von der Strömung flussabwärts getragen und locken so die Fische zum Futterplatz und somit zum Köder. Es ist allerdings beim Befeuchten darauf zu achten, dass man das Futter lang genug ziehen lässt. So werden die gröberen Partikel befeuchtet und dadurch schwer genug, um nicht zu weit vom eigentlichen Futterplatz weggetragen zu werden. Generell sollte man am Ende des Befeuchtungsprozesses das Anfutter sieben. Falls die gröberen Partikel insebsondere in der kälteren Jahrezeit aus dem Feederfutter entfernt werden sollen, verwendet man einfach ein feineres Sieb. Seine mittlere Bindung führt dazu, dass sich das Futter erst am Grund aus dem Futterkorb löst. Das Hanfmehl und das darin enthaltene Öl führen dazu, dass sich das Anfutter explosionsartig aus dem Korb löst. Dies wird unterstützt durch das volumige Zwiebackmehl, welches einen leicht salzigen Geschmack und eine geringe Bindekraft besitzt. Sein honigsüßer, schokoladiger Geruch und Geschmack sind neben den Maismehlen wahrer Brassenmagnete.