Das Leben der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch den KU3 Unterricht, der Agape-Stiftung oder der ACK-Arbeit aus. "Kirche unter einem Dach. Vier Aspekte des Glaubens: Gottesdienst, Spiritualität, Seelsorge und Diakonie." Die Geschichte hat Bad Schwalbach uns zwei Kirchen beschert: die 1471 erbaute Martin- Luther- Kirche, das älteste Bauwerk der Stadt, und die 1740 von reformierten Christen erbaute Reformationskirche, die seit September 2005 renoviert und umgebaut wurde. Beide Kirchen befinden sich in der Adolfstraße. Die Martin- Luther- Kirche in der Adolfstraße 145 und die Reformationskirche in der Adolfstraße 34.
Die Regionale Diakonie Rheingau-Taunus ist Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe benötigen. Gemeinsam mit dem Hilfesuchenden prüfen wir, ob eine Begleitung oder Beratung durch uns möglich ist oder eine Vermittlung in eine Fachberatungsstelle angezeigt ist. Grundlage für all unser Handeln ist immer unser Leitbild.
"Kirche unter einem Dach. Vier Aspekte des Glaubens: Gottesdienst, Spiritualität, Seelsorge und Diakonie." Das Leben der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch den KU3 Unterricht, der Agape-Stiftung oder der ACK-Arbeit aus. Bürozeiten im Gemeindebüro
Mo,Mi und Fr von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, Do von 16.00 Uhr - 18 Uhr. Di 11 - 12 Uhr. Sprechzeiten nach Vereinbarung. Die Martin- Luther-Kirche
hat ihren gotischen Baustil im Chorraum und durch den hoch aufragenden Turm bewahrt. Aus vorreformatorischer Zeit stammt der gotische Tabernakel im Chorraum, in dem ursprünglich Brot und Wein aufbewahrt wurden. Ein großes Epitaph (Grabdenkmal) zeigt den Ritter Johann Gottfried von Berlichingen, einen Enkel des berühmten Götz. Er starb hier 1588 während einer Kur. - Eine kunsthistorische Besonderheit sind die sog. Grisaille- Bilder, eine Grau- in- grau- Malerei von 1651 mit Darstellungen aus dem Lebens- und Leidensweg Jesu. Im Jahr 1992 wurde eine historische Stumm- Orgel von 1846 eingebaut. Sie ist derzeit leide
Kirche Adolfseck: Ehemalige Burgkapelle, erbaut 1500 zwei historische Fenster um 1500 1) Wappendarstellung 2) die heilige Familie (“Anna selbdritt”) Besichtigungszeiten Nach Absprache mit dem Küster, Herr Matysek, Telefon 06124 - 1664. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros:
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
"Wir sind eine kleine ländliche Gemeinde, gut im Ort vernetzt"; Barockkirche Born
Mit der Planung der Borner Kirche wurde schon 1699 begonnen, der Bau wurde dann aber erst 1701 in Angriff genommen, fertiggestellt wurde das Kirchengebäude dann im Spätsommer 1703. Die Borner Kirche ist die einzige evangelische Fachwerkkirche Westhessens.
Die Kirche besitzt eine Denkmalorgel aus der Werkstatt Johann Wilhelm Schöler von 1789, die in die Empore über dem Altar eingearbeitet ist. Die Sitzbankwangen unserer kleinen Kirche sind mit Ornamenten verziert.
Im Jahr 2001 wurde die Kirche mit einer hellen Holzverschindelung an den noch offen liegenden Fachwerkflächen verkleidet und zeigt sich nun dem Betrachter seither schwarz-weiß.
Seit rund 30 Jahren feiert die katholische Kirchengemeinde wöchentlich freitags in der Borner Kirche ihre Gottesdienste, ein gutes Zeichen für die Ökumene vor Ort!
Gebäude und GeschichteBärstadt ist wahrscheinlich eine Gründung der fränkischen Könige. Dafür spricht der Ortsname mit “- stadt” und die Lage an der früheren Hohen Straße (Bäderstraße), die heute in einigem Abstand an Bärstadt vorbeiführt, früher jedoch durch den Ort ging. Außerdem spricht für dieses Alter der Name der Kirche: Martinskirche. Die fränkischen Könige im 6. Jh. pflegten entlang der großen Verkehrswege Orte zu gründen, von denen aus sie auf Reisen das Reich verwalteten. Ihr beliebtester Namenspatron für die jeweils zugehörigen Kirchen war St. Martin. Gemeindebüro: Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Der Ev. Kindergarten Löwenzahn bietet Platz für 40 Kinder, die von 5 Erzieherinnen betreut werden. Die überschaubare Größe führt zu einem familiären Miteinander, bei dem die Erzieherinnen alle Kinder und Eltern kennen und optimal auf sie eingehen können. Unsere moderne Einrichtung liegt, eingebettet im Grünen, im ländlichen Stadtteil Seitzenhahn. Der zugehörige Garten, eine hügelige, eingewachsene Landschaft, grenzt direkt an weite Wiesen und Felder und bietet mit attraktiven Spielgeräten reichlich Möglichkeiten, ausgelassen im Freien zu spielen. Unser Kindergarten arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz und bietet viele Erlebnisse. Neben dem freien Spiel im kleinen Kreis werden wöchentlich themenbezogene Gruppenaktivitäten angeboten, von denen alle Kinder profitieren, z.B. Lieder, Geschichten, Bewegungsspiele, Wandern, Turnen, Rhythmik.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Wir sind eine Kirchengemeinde mit einer über 800 Jahren langen Tradition und sind ein Teil des Zusammenlebens aller Menschen im Dorf. Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch die gute Ökumene oder die Vernetzung mit anderen Heidenroder Kirchengemeinden aus. Gemeindebüroöffnungszeiten: Dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr Donnerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr
Sitz des Evangelischen Dekanats Rheingau-Taunus. Zum Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus gehören seit dem 1. Januar 2016 insgesamt 51 Kirchengemeinden im Rheingau und Taunus - mit gut 42.000 Mitgliedern. Es steht für die Evangelische Kirche in der Region. Das Dekanat Rheingau-Taunus organisiert die kirchlichen Dienste in seinem Bereich. Das Evangelische Dekanat ist nicht nur eine Verwaltungseinheit, sondern vor allem ein Miteinander der Gemeinden. Es umfasst alle Kirchengemeinden im Rheingau-Taunus-Kreis (bis auf Walluf, Eltville, Erbach, Kiedrich und Lorch) sowie Glashütten im Osten und Bad Camberg im Norden.
St. Peter auf dem Berg: jeden Sonntag um 10 Uhr mit Ausnahme des 2. Sonntags im Monat um 18.00 Uhr. Am ersten Sonntag im Monat Gottesdienst mit Abendmahl und am letzten Sonntag im Monat Gottesdienst mit Taufe. Kindergottesdienst gibt es parallel zum Gottesdienst in Bleidenstadt am 1. und 3. Sonntag im Monat im Alten Bahnhof.
Kinderkirche im Gemeindehaus Bleidenstadt (Theodor- Heuss- Str. 4a): einmal im Monat, Freitagnachmittag von 15.00 bis 16.30 Uhr zu verschieden Themen (siehe Gemeindebrief und Aushang). Das Gemeindebüro ist Montags, dienstags und freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet sowie mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr
"Die Christuskirche ist ein architektonisches Kleinod, mit einem vielfältigen künstlerischem Angebot durch das Jahr."
Gemeindebüroöffnungszeiten: Montag, Mittwoch + Freitag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr.
Schlangenbad liegt am Rande des Rheingaus. Zur Evangelischen Kirchengemeinde Schlangenbad gehören die Orte Georgenborn, Schlangenbad und Wambach. Die Evangelische Christuskirche wurde in den Jahren 1907 / 1908 erbaut und steht in Schlangenbad.
Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch die Vernetzung mit anderen Heidenroder Kirchengemeinden und die schöne Dorfkirche aus. "Eine kleine Gemeinde mit großem Herz und Engagement."
Für jede Familie ist der Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten ein wichtiger Einschnitt im Leben der Familie, verbunden mit vielen Hoffnungen und Erwartungen für das Kind und sich selbst. Viele Eltern sind vor dem ersten Kontakt mit dem Kindergarten sehr verunsichert. Sie wissen nicht, wem sie ihr Kind anvertrauen, wie in der Einrichtung gearbeitet wird und ob sich ihr Kind wohlfühlt. Das nachfolgende Konzept soll ihnen als Eltern und dem Träger Informationen über die Einrichtung und die pädagogische Arbeit geben. Es ist bezogen auf die jeweilige Lebenssituation der Kinder, Eltern und Erzieherinnen und muss somit ständig überdacht und bearbeitet werden.
Das Leben in den Kirchengemeinden zeichnet sich unter anderem durch den ökumenischen Pfingstgottesdienst oder den jährlichen Frühstückstreff aus.
Bürozeiten: Dienstags von 09:00 bis 12:00 und mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
"Das Leben der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch vielfältige musikalische Angebote, unterschiedliche Gottesdienstformen und verschiedene Möglichkeiten zu Begegnung und Gemeinschaft aus." Gemeindebüroöffnungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr . Die Kirche ist jeden 3. Samstag im Monat von 11 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.
Als Evangelische Kirchengemeinde freuen wir uns, Kinder in unserer Kindertagesstätte „Arche Noah" willkommen zu heißen.
Kleine Kinder sind bei uns ganz GROSS geschrieben! Wir begleiten sie in ihrer Entwicklung - eine wunderschöne und eine anspruchsvolle Aufgabe! Da ist kein Tag wie der andere. Aber eines ist an allen Tagen gleich: Das Kind steht immer im Mittelpunkt! Das zentrale Anliegen unserer Erzieherinnen: Jedes Kind wird in seiner Entwicklung persönlich gefördert. Dabei sind auch diejenigen im Blick, die besonderer Förderung bedürfen; seit vielen Jahren gibt es daher bei uns Einzelintegrationen. In unserer Kita erleben Kinder und Eltern: Jedes Kind ist anders, aber jedes Kind ist willkommen, so wie es ist.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich durch eine gute Zusammenarbeit in den Kirchenvorständen oder der Kinder- und Jugendarbeit aus. "Wir sind zwei sympathische kleine Landgemeinden mit einem bunten Angebot in vier Dörfern, die ihren Platz im gesellschaftlichen Leben dieser Orte gut behauptet." Gemeindebüroöffnungszeiten: Montags und donnerstags 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch Glockengießererfahrung (Dickschied), den Lichtergottesdienst (Niermeilingen) oder auch ökumenische Reitersegnung aus. "Wir sind eine kleine und feine Gemeinde, die das Beste aus allem macht."
Gemeindebüroöffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8.30 Uhr - 12.30 Uhr. Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Das Leben der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durchbesondere Gottesdienst- und Andachtsformen, das Heidenroder NETZ oder die Jugendarbeit aus.
"Kirchengemeinde auf dem Weg: In allem ist es uns wichtig, alte Werte zu bewahren, die frohe Botschaft Gottes an die Menschen weiter zu geben. Daher ist es uns wichtig, auf die Menschen zu zu bewegen."
Gemeindebüroöffnungszeiten: Di 15.00 Uhr - 18.00 Uhr; Do 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
In Orlen wird alternierend zur Evangelischen Kirchengemeinde Neuhof ebenfalls jeden 2. Sonntag um 10.00 Uhr bzw. um 9.15 Uhr Gottesdienst gefeiert; an den sonntäglichen Festtagen sowie dem 2. Weihnachtsfeiertag beginnt der Gottesdienst um 09:15 Uhr.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durch das kirchenmusikalische Angebot, den Krabbelgebetskreis oder die guten Erfahrungen mit Glaubenskursen aus.
Das Wahrzeichen von Michelbach sind die von der Anhöhe weithin sichtbaren Türme unserer -unter Denkmalschutz stehenden - Kirchen.
Die alte Kirche, eine richtige Trutz- und Wehrkirche mit ihrem einfachen romanischen Baustil und bis zu einem Meter dicken Bruchsteinmauerwerk, ist vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut worden. Das Reformationsalter von 1517 bis 1648 hat das Kirchlein gut überstanden. Heute wird sie als Trauerhalle benutzt.
Die heutige Kirche, auch Bruchsteinmauerwerk, wurde in den Jahren 1907-1908 unterhalb der alten Kirche den gottesdienstlichen Bedürfnissen entsprechend errichtet. Der im Fachwerkbau errichtete Kirchturm ist eine Meisterleistung der Zimmerleute. Die drei Kirchenglocken wurden von der Glockengießerei Rinker in Sinn geliefert. Die „Michael“-Glocke sowie die bleiverglasten wunderschönen Kirchenfenster und das
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Das Leben in den Kirchengemeinden zeichnet sich unter anderem durch das vielfältige Gottesdienstangebot, auch außerhalb der Kirche, die Bücherei oder den Kindergottesdienst aus. "Der Zusammenhalt zwischen den beiden Kirchengemeinden Panrod und Hennethal hat uns stark gemacht. Wir sauchen stets nach Anregungen für unsere Gemeinden und probieren diese aus."
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
Wir sind zwei sympathische kleine Landgemeinden mit einem bunten Angebot in vier Dörfern, die ihren Platz im gesellschaftlichen Leben dieser Orte gut behauptet. Das Leben in der Kirchengemeinde zeichnet sich durch eine gute Zusammenarbeit in den Kirchenvorständen oder die Kinder- und Jugendarbeit aus.
Das Leben in den Kirchengemeinden zeichnet sich unter anderem durch die kirchenmusikalische Arbeit oder die starke Kinder- und Jugendarbeit aus. Bürozeiten:
Dienstag, 09:00 Uhr — 12:00 Uhr
Mittwoch, 09:00 Uhr — 12:00 Uhr
Donnerstag, 09:00 Uhr — 11:00 Uhr
Kirchengemeinde auf dem Weg: In allem ist es uns wichtig, alte Werte zu bewahren, die frohe Botschaft Gottes an die Menschen weiter zu geben. Daher ist es uns wichtig, auf die Menschen zu zu bewegen." Das Leben der Kirchengemeinde zeichnet sich unter anderem durchbesondere Gottesdienst- und Andachtsformen, das Heidenroder NETZ oder die Jugendarbeit aus.
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an.
Branchen:
Pfarrämter und Kirchengemeinden
Kurzinfo:
"Wir sind eine kleine und feine Gemeinde, die das Beste aus allem macht." Die Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Zorn und in der Backhaus- Kapelle in Algenroth finden alle 14 Tage im Wechsel immer um 11.00 Uhr statt. Im Anschluss an die Gottesdienste in Zorn: Kirchenkaffee. Sehenswürdigkeiten Die Zorner Kirche wurde 1740 - 41 im Barockstil erbaut, nachdem die alte Kirche baufällig geworden war. 1772 wurde die Chorempore eingebaut und die Orgel angeschafft (Orgelbauer J. W. Schöler, Bad Ems). Besonderheiten der Kirche sind die wunderbaren Bauernmalereien (an der Ostempore mit Jesus und Paulus, 13 Apostel), wobei die Blumenornamente an der Empore erst bei der Kirchenrenovierung 1984/85 entdeckt wur den. Dazu noch ein Wappen des Königs Frederick I. von Schweden (hinter der Orgel), das auf die Verbindung zu diesem Regenten hinweist. Sehenswert im Nachbarort Algenroth ist außerdemdas ehemalige Backhaus von 1731, welches heute ebenfalls als Gottesdienstraum genutzt wird. Ort und evtl. Besichtigungszeit
...Teile diesen Eintrag mit Deinen Freunden und Followern